Im Mittelpunkt unseres Wirkens steht der Mensch im Kontext seiner Psyche, seiner geistigen Fähigkeiten und dem damit verbundenen seelischen Befinden.
Prävention und Früherkennung bei psychischen Krisen und Demenz bilden Handlungsrahmen und Selbstverständnis unserer Aktivitäten als Verein.
Als KVsG unterstützen wir die Forschung und die ideelle Arbeit des Kölner Alzheimer Präventionszentrums (KAP) und des Früherkennungs- und Therapiezentrums für psychische Krisen (FETZ).
Auf Grundlage der individualisierten Medizin unterstützen wir in den Einrichtungen die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapiekonzepte, um diesen Krankheiten vorzubeugen und die Behandlung zu verbessern.
Über eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit vermitteln wir Wissen und Informationen rund um die Prävention dieser Erkrankungen und bauen gleichzeitig Stigmata ab.
Damit tragen wir zur Enttabuisierung von psychischen Krisen im jungen Erwachsenenalter sowie von dementiellen Erkrankungen bei.
Ziel ist es, das Gehirn und die Seele zu schützen, bevor sie krank werden.
Prof. Frank Jessen (Direktor, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Uniklinik Köln und Leiter des Kölner Alzheimer Präventionszentrums) beantwortet in der SWR1 Sendung LEUTE Fragen zu den Themen Demenz, speziell der Alzheimer Krankheit und erläutert zudem welchen
Stellenwert ein gesunder Lebensstil in der Krankheitsverbeugung einnimmt.
„Der Begriff Alzheimer ist heute in aller Munde. Er ist zum geflügelten Wort für Vergesslichkeit geworden. Weitgehend unbekannt dagegen ist der Mensch Alois Alzheimer, der diese Krankheit vor über hundert Jahren entdeckt hat. Im zweiten Teil der Serie "Alois Alzheimer - Verloren im Vergessen" begegnet der bayerische Arzt und Neurologe in der Anstalt für Irre und Epileptische in Frankfurt Auguste Deter, der Patientin, die seinen Namen unsterblich machen wird.“ (ardmediathek.de)
Bis heute ist die Alzheimer Krankheit nicht heilbar. Es wurden jedoch große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie gemacht. Zeit für einen Rückblick auf den Namensgeber und seine Patientin Auguste Deter, an deren Gehirn Alois Alzheimer die typischen Veränderungen im Gehirn der Erkrankten beschrieb.