Der KVsG ist der Förderverein der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln, einer der führenden Forschungseinrichtungen zu Prävention, Früherkennung und Frühbehandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Demenzen und Psychosen sind schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns und oft nur unzureichend behandelbar. Der Schlüssel liegt daher in der Förderung von Prävention und Brain Health, der Gehirngesundheit.
Konkret unterstützt der KVsG dazu das Kölner Alzheimer Präventionszentrum (KAP) und das Früherkennungs- und Therapiezentrum für psychische Krisen (FETZ) der Uniklinik Köln. Der KVsG schafft Öffentlichkeit und klärt über neue Präventionskonzepte auf. Ziel ist es, Betroffenen Zugang zu ermöglichen sowie Interessierte und Unterstützer zu begeistern – für den Erhalt eines gesunden Gehirns!
„Herz für Kopf-Gala“ der Oper Köln
"Aktiv gegen Alzheimer," hieß es für uns am 22. Mai 2022 anlässlich einer ganz besonderen Benefiz-Veranstaltung....
....mehr dazu in unserem Blog.
Gemeinsam mit der Oper Köln und vielen weiteren Gästen haben wir dazu beigetragen, ein Stück Lebensqualität zu gewinnen, Teilhabe und Integration zu fördern und eine Perspektive für alle, die betroffen sind, zu eröffnen.
Seelische Krise?
Viele bekommen wir selbst in den Griff, doch manchmal ist professionelle Hilfe angesagt: Etwa wenn man über einen längeren Zeitraum sich zunehmend allein fühlt, sich nicht mehr in seinem sozialen Umfeld zurechtfindet, sich das Denken spürbar verändert oder Dinge neuartig oder fremd wahrnimmt.
Je früher, desto besser. Das Früherkennungs- und Therapiezentrum für psychische Krisen bietet jungen Erwachsenen Beratung und Hilfe.
Schon registriert?
Nehmen Sie an Präventionsstudien des Kölner Alzheimer Präventionszentrums (KAP) teil und melden sich noch heute beim Kölner Alzheimer Präventionsregister an.
Hier gibt es viele Informationen zur Prävention der Alzheimer Krankheit, zu neuesten Forschungsergebnissen sowie zu Veranstaltungen zur Alzheimer Prävention.
Über Prävention bei Alzheimer Demenz.
Prof. Frank Jessen (Direktor, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Uniklinik Köln und Leiter des Kölner Alzheimer Präventionszentrums) beantwortet in der SWR1 Sendung LEUTE Fragen zu den Themen Demenz, speziell der Alzheimer Krankheit und erläutert zudem welchen
Stellenwert ein gesunder Lebensstil in der Krankheitsverbeugung einnimmt.
„Der Begriff Alzheimer ist heute in aller Munde. Er ist zum geflügelten Wort für Vergesslichkeit geworden. Weitgehend unbekannt dagegen ist der Mensch Alois Alzheimer, der diese Krankheit vor über hundert Jahren entdeckt hat. Im zweiten Teil der Serie "Alois Alzheimer - Verloren im Vergessen" begegnet der bayerische Arzt und Neurologe in der Anstalt für Irre und Epileptische in Frankfurt Auguste Deter, der Patientin, die seinen Namen unsterblich machen wird.“ (ardmediathek.de)
Bis heute ist die Alzheimer Krankheit nicht heilbar. Es wurden jedoch große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie gemacht. Zeit für einen Rückblick auf den Namensgeber und seine Patientin Auguste Deter, an deren Gehirn Alois Alzheimer die typischen Veränderungen im Gehirn der Erkrankten beschrieb.